Blinde Pickel: Ursachen, Behandlungen und Tipps zur Vorbeugung

0
20

Blinde Pickel – diese schmerzhaften, unterirdischen Beulen, die sich unter der Hautoberfläche bilden – sind für viele eine frustrierende Realität. Im Gegensatz zu Whiteheads oder Mitessern spitzen sich diese Pickel nicht zu, wodurch sie schwer zu behandeln und unglaublich empfindlich sind. Um zu verhindern, dass sie Ihnen den Tag verderben, ist es wichtig zu verstehen, warum sie auftreten und wie Sie damit umgehen.

Was genau sind blinde Pickel?

Ein blinder Pickel ist ein kleiner, entzündeter Knoten, der sich unter der Haut entwickelt, normalerweise im Gesicht, auf der Brust oder im oberen Rücken. Sie bricht nicht wie typische Akne aus und bleibt unter der Oberfläche verborgen. Dies erschwert das Platzen (und Sie sollten es nicht versuchen!), da das Drücken die Entzündung verschlimmern und sogar zu einer Infektion führen kann.

Blinde Pickel fühlen sich oft wie harte, schmerzhafte Knoten an. Sie sind im Wesentlichen eine tiefere Form der zystischen Akne, bei der überschüssiges Öl, abgestorbene Hautzellen und Bakterien tief im Haarfollikel eingeschlossen werden. Diese tiefen Blockaden verursachen Entzündungen und Schmerzen, da sie sich in der Nähe der sensorischen Nerven der Haut befinden.

Warum tun blinde Pickel weh?

Der Schmerz entsteht durch die tiefe Ansammlung von Eiter und Bakterien, die gegen empfindliche Nervenenden drücken. Im Gegensatz zu oberflächlichen Pickeln haben blinde Pickel keinen einfachen Ausweg für diesen Druck und sind daher deutlich empfindlicher.

Was verursacht blinde Pickel?

Blinde Pickel beginnen wie jede Akne mit verstopften Poren. Überschüssiger Talg (Öl), abgestorbene Hautzellen und Bakterien bilden zusammen eine Blockade tief im Follikel. Zu den Faktoren, die dazu beitragen, gehören:

  • Hormonale Schwankungen: Pubertät, Menstruation, Wechseljahre oder sogar Stress können die Ölproduktion steigern.
  • Genetik: Eine familiäre Vorgeschichte von zystischer Akne erhöht Ihr Risiko.
  • Schlechte Hautpflege: Die Verwendung komedogener (porenverstopfender) Produkte kann das Problem verschlimmern.
  • Ernährung: Hochglykämische Lebensmittel und Milchprodukte können Entzündungen auslösen.

So werden Sie blinde Pickel los: Behandlungen, die wirken

Blinde Pickel sind keine schnellen Lösungen. Geduld ist unerlässlich. Hier ist eine Aufschlüsselung wirksamer Behandlungen:

  • Warme Kompressen: Tragen Sie mehrmals täglich 10–15 Minuten lang einen warmen Waschlappen auf. Dies fördert die Eiteroberfläche und verwandelt den blinden Pickel möglicherweise in einen normalen Pickel, der leichter zu behandeln ist.
  • Niacinamid: Dieser Inhaltsstoff reduziert Entzündungen und kann helfen, die Ölproduktion zu kontrollieren. Integrieren Sie ein Niacinamid-Serum oder eine Feuchtigkeitscreme in Ihre Routine.
  • Benzoylperoxid: Tötet Bakterien ab und reduziert Entzündungen. Verwenden Sie eine topische Behandlung, seien Sie jedoch vorsichtig, wenn Sie empfindliche Haut haben.
  • Hydrokolloidpflaster: Diese Pflaster absorbieren Eiter und schützen den Pickel vor Pickeln.
  • Steroidinjektionen: In schweren Fällen kann ein Dermatologe ein Steroid direkt in den Pickel injizieren, um die Entzündung zu reduzieren.

Blinde Pickel verhindern: Ein proaktiver Ansatz

Vorbeugung ist immer besser als Behandlung. So minimieren Sie Ihr Risiko:

  • Hautpflegeroutine: Verwenden Sie ein nicht komedogenes Reinigungsmittel, eine Salicylsäure- oder Benzoylperoxid-Behandlung und eine leichte Feuchtigkeitscreme.
  • Vermeiden Sie porenverstopfende Produkte: Überprüfen Sie die Zutatenlisten auf komedogene Öle und Wachse.
  • Ernährungsumstellungen: Begrenzen Sie Lebensmittel mit hohem glykämischen Index, Milchprodukte und verarbeiteten Zucker.
  • Stress bewältigen: Stresshormone können Ausbrüche auslösen.
  • Erwägen Sie verschreibungspflichtige Medikamente: Bei anhaltender Akne kann ein Dermatologe orale Antibiotika, Isotretinoin oder Spironolacton empfehlen.

Wann Sie einen Dermatologen aufsuchen sollten

Wenn rezeptfreie Behandlungen nicht wirken oder Ihre blinden Pickel stark und schmerzhaft sind oder Narben hinterlassen, konsultieren Sie einen Dermatologen. Sie können verschreibungspflichtige Medikamente, Steroidinjektionen oder andere fortgeschrittene Behandlungen anbieten.

Blinde Pickel sind frustrierend, aber mit der richtigen Vorgehensweise können Sie sie effektiv behandeln. Konsequente Hautpflege, ein proaktiver Lebensstil und bei Bedarf professionelle Beratung sind der Schlüssel zu klarer, gesunder Haut